Immer mehr Daten werden miteinander verknüpft, was zu neuen Dienstleistungen und Produkten führt. Gleichzeitig beeinflussen mobile Internetnutzung, Cloud Computing und Social Media die Geschäftsprozesse und eröffnen Raum für innovative Geschäftsmodelle. Diese Veränderungen betreffen die Wirtschaft in ihrem Kern. „Industrie 4.0“, die vernetzte Produktion, hat das Potenzial, Wertschöpfungsketten zu revolutionieren und deutsche Leitbranchen wie Anlagen- und Maschinenbau, Automobilbau, Elektro- und Medizintechnik maßgeblich zu beeinflussen.

Das Ziel ist, Deutschland zum digitalen Wachstumsland Nr. 1 in Europa zu machen. Dies erfordert, dass die starke deutsche Industrie marktfähige und sichere Technologien entwickelt, Standards für digitale Anwendungen setzt und gleichzeitig zum führenden Anbieter für intelligente Produktion und Logistik wird. Der Mittelstand, sowohl als IKT-Anbieter als auch als IKT-Nachfrager, soll umfassend in die digitale Wirtschaft begleitet und gestärkt werden. Kleine und mittlere Unternehmen sollen ihre Innovationsfähigkeit durch die Anwendung und Entwicklung neuer digitaler Technologien steigern. Die Innovationskraft der Startups wird dabei besonders unterstützt.

Die digitale Wirtschaft wird im Rahmen eines nachhaltigen Dialogs und unter innovationsfreundlichen Bedingungen unterstützt, auch bei Forschungstätigkeiten. Ein moderner Ordnungsrahmen soll Freiheit, Transparenz, Datenschutz und -sicherheit sowie Wettbewerb in der digitalen Welt gewährleisten.

Die Auswirkungen der digitalen Technologien auf Beschäftigung, Arbeitsmärkte, Gesundheitsschutz und Unternehmensorganisationen werden stärker berücksichtigt. Gemeinsam mit den Sozialpartnern werden sozial- und wirtschaftsverträgliche Lösungsansätze für das Arbeiten in der digitalen Welt entwickelt.

Unterstützung der Digitalisierung der Wirtschaft

  • Unterstützung der Zukunftsprojekte Industrie 4.0 und Smart Services der Hightech-Strategie.
  • Ziel: Deutschland in die Spitze der globalen digitalen Wirtschaft bringen.
  • Steigerung der Unternehmensgründungen von 10.000 auf 15.000 jährlich.
  • Weiterentwicklung eines zukunftsfähigen Ordnungsrahmens für die digitale Wirtschaft.
  • Gestaltung der Arbeit in der digitalen Welt.
  • Vorantreiben der Energiewende und Green IT.
Zurück zur Startseite